Geographie
„Die Geographie vertritt das Reisen und erweitert den Gesichtskreis nicht wenig.
Sie macht uns zu Weltbürgern
und verbindet uns mit den entferntesten Nationen.
Ohne sie sind wir nur auf die Stadt,
die Provinz, das Reich eingeschränkt,
in dem wir leben.
Ohne sie bleibt man,
was man auch gelernt haben mag,
beschränkt, begrenzt, beengt.
Nichts bildet und kultiviert den
gesunden Verstand mehr als Geographie.“
Immanuel Kant (1724 – 1804):
Vorlesungen zur Physischen Geographie
Geographie befasst sich mit der Erdoberfläche, mit Menschen sowie mit den materiellen und geistigen Umwelten der Menschen. In der Geographie geht es also um die Welt, in der wir leben.
Eine Stärke der Geographie liegt in der Verbindung natur- und gesellschaftswissenschaftlicher Perspektiven und Methoden. Die naturwissenschaftliche „Physische Geographie“ untersucht die Struktur und Dynamik unserer physischen Umwelt; die gesellschaftswissenschaftlich ausgerichtete „Humangeographie“ befasst sich mit Raumbezogenheit des menschlichen Handelns.
Die Geographie stellt sich vor
Aktuelle geographisch und geowissenschaftlich relevante Phänomene und Prozesse, wie z. B. Globalisierung, Klimawandel, Erdbeben, Hochwasser und Stürme, aber auch Bevölkerungsentwicklung, Migration, Disparitäten und Ressourcenkonflikte prägen unser Leben und unsere Gesellschaft auf dem Planeten Erde in vielen Bereichen.
Der Umgang mit diesen komplexen Entwicklungen erfordert eine Anpassung bisheriger Verhaltensweisen und Handlungsstrategien auf der Grundlage von fundiertem Sachwissen, Urteilsfähigkeit sowie Problemlösungsstrategien.
Die Kompetenzen zum Umgang mit diesen Erscheinungen können insbesondere durch eine Verknüpfung von naturwissenschaftlicher und gesellschaftswissenschaftlicher Bildung aufgebaut werden, wobei der Geographieunterricht sowohl in seinem allgemein- als auch in seinem regionalgeographischen Ansatz in besonderem Maße dazu beiträgt, ein mehrperspektivisches, systemisches und lösungsorientiertes Denken zu fördern.
Geographie ist traditionell ein methoden- und medienintensives Fach; Anschaulichkeit und Aktualität spielen in ihm eine große Rolle. Schülerinnen und Schüler machen sich mit einer Vielzahl von traditionellen oder computergestützten Medien vertraut und erwerben die Fähigkeit zum effektiven und reflektierten Umgang damit; vor allem mit Karten aller Art. Darüber hinaus ermöglichen Exkursionen und Projekte den Einbezug von außerschulischer Wirklichkeit und eigenen Handlungserfahrungen.
Geographie am SGF
Geographie ist ein Fach, das jeder Schüler schon in der 5. Jahrgangsstufe hat und das bis zum Abitur unterrichtet wird bzw. in der Oberstufe gewählt werden kann. Geographie überrascht in den einzelnen Jahrgangsstufen mit einer breiten Palette an aktuellen, regionalen und globalen Themen. Jede Jahrgangsstufe, in der Geographie unterrichtet wird, eröffnet neue Perspektiven. Hier erklären euch Schüler und Lehrer, warum Geographie am SGF spannend ist.
Wahlkurs „AK Eine Welt“ am SGF
Für manche sind zwei Stunden Geographie pro Woche zu wenig, um sich mit ökologischen und sozialen Probelmstellungen in regionalen und globalen Welten zu beschäftigen. Wer aber mehr von diesen Zusammenhängen und Problemstellungen wissen und sich auch engagieren möchte, der kann sich im AK Eine Welt einbringen.
Im aktuellen Schuljahr bieten wir folgenden Kurs an:
Wir organisieren verschiedenen Aktionen rund um das Schulleben und setzen uns mit globalen Problemstellungen auseinander.
Aktuelle Veranstaltungen, Projekte
und Wettbewerbe
Die Geographie zeigt sich mit vielen Projekten und Aktionen an unserem Gymnasium. Folgende Projekte und Aktivitäten haben dieses Schuljahr bereits stattgefunden und auch ein Wettbewerb läuft gerade.
-
Knack` den Klima Code
Das W-Seminar Geographie testet ein Spiel zum Klimawandel.
60 Minuten hatten die KursteilnehmerInnen des W-Seminars Geographie der Q11 Zeit, um sich durch die verschiedenen Aufgaben rund um den Klimawandel zu arbeiten. In fast letzter Minute konnte der Tresor geknackt werden!
Escape Climate Change ist ein interaktives Spiel basierend auf der Idee der Escape Games, bei denen es in Kleingruppen gelingen muss, in einer vorgegebenen Zeit ein komplexes Rätsel zu lösen. Hierbei ist Logik, Kooperation und Teamarbeit gefragt.
Abwechselnd wurden von den SchülerInnen des W-Seminars am Nachmittag des 15.11.21 in Gruppen- und Partnerarbeit verschiedene Sachverhalte zum Thema Klimawandel bearbeitet um der Lösung (dem Code für den Tresor) auf die Spur zu kommen. Dabei mussten in Level 0-5 beispielsweise Informationen zu Treibhausgasen richtig zusammengestellt oder Klimabilanzen errechnet werden. Am Schluss waren -wieder in der Gesamtgruppe- Überlegungen zu alternativen Handlungsoptionen gefragt, die dann letztlich zum Code führten.
Escape Climate Change ist seit diesem Schuljahr neu in die Sammlung der Medienzentrale Aichach-Friedberg und kann ab sofort dort ausgeliehen werden. Das Spiel eignet sich für eine Gruppengröße von 10-30 SchülerInnen und kann sowohl für Sek I als auch für die Sek II empfohlen werden, da alternative Spielmodule vorhanden sind.
Testergebnis: Daumen hoch!
Martina Mauß
-
Weihnachtstrucker der Johanniter
-
Diercke Wissen – Wir sind auch dabei!
Geographie am SGF – Rückblick und Ausblick zugleich
Wir sind mit externen Partnern verbunden und können auf viele Veranstaltungen, Wettbewerbe und Projekte zurückblicken, an denen unsere Schüler im Fach Geographie bereits teilgenommen haben.







Weiterführende Informationen
Geoquiz für Schüler und Schülerinnen der 4.Klasse
Alle Orte der Welt auf einen Blick
Länderquiz Europa – nicht nur für die 7. Jahrgangsstufe
Klimadiagramme der Welt
Karten, die einen neuen Blick auf die Erde eröffnen