Geschichte
Im Fach Geschichte am Gymnasium geht es darum, auf der Grundlage aktueller geschichtswissenschaftlicher Erkenntnisse ein reichhaltiges und vielfältiges Geschichtsbewusstsein zu entwickeln. Dabei sind nicht nur Jahreszahlen und einzelne Ereignisse wichtig. Vor allem kommt es darauf an, Zusammenhänge zu begreifen und Handlungen auch aus ihrer jeweiligen historischen Umwelt heraus zu verstehen.
Das Fach Geschichte stellt sich vor
Viele Dinge, denen wir Tag für Tag begegnen oder die den Hintergrund unseres gewöhnlichen Lebens bilden, haben eine Geschichte – und oft eine längere als man meinen könnte: die Stadt oder der Ort, in der wir leben, aber auch die Stadt überhaupt, die Schule als solche sind sozusagen historische Gebilde. Man begreift solche Dinge viel besser, wenn man weiß, woher sie kommen oder wie es dazu kam, dass sie so geworden sind wie sie heute sind. Den Ursprüngen oder der Herkunft solcher Dinge nachzuspüren, ist also sehr interessant.
Man darf aber auch nicht vergessen, dass »Geschichte« mit »Geschichten« zusammenhängt: Unter diesem Gesichtspunkt ist die Historie ja überhaupt nichts anderes als die größte Sammlung von menschlichen Geschichten überhaupt: Spannenden und weniger spannenden, tragischen und komischen sowie exotischen und alltäglichen. Dazu gehört natürlich ein breites Ensemble an Figuren: Vom glänzenden Redner in der Volksversammlung der athenischen Demokratie bis zur Studentin im Widerstand gegen den Nationalsozialismus, vom Sonnenkönig bis zum Söldner im Dreißigjährigen Krieg und vom Global Player der Frühen Neuzeit bis zur heiligen Äbtissin eines mittelalterlichen Klosters. Mit diesem breiten und bunten Panorama ergibt sich schließlich die Chance, ganz Grundsätzliches zu erkennen: was den Menschen verschiedener Zeiten gemeinsam ist – aber auch, wie groß die Vielfalt der verschiedenartigen Möglichkeiten ist, die der Mensch genutzt hat, um mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen.
Geschichte am SGF
Zentrales Anliegen des Geschichtsunterrichts am Gymnasium Friedberg ist auch ein regionalgeschichtlicher Zugriff, um den Zusammenhang von vermeintlich „großer“ und „kleiner“ Geschichte aufzuzeigen. Wir verbinden eine klare Quellenorientierung mit Methodenvielfalt und wecken die Neugier auf das geschichtlich Gewordene, das Sichtbare wie das Unsichtbare.
Aktuelle Veranstaltungen, Projekte
und Wettbewerbe
Auch bei Aktionen, Projekten und Veranstaltungen außerhalb des Schulhauses spielt Geschichte eine große Rolle.
Hier eine Auswahl:
-
Regelmäßige Fahrt zur KZ-Gedenkstätte Dachau
-
Studienfahrt nach Straßburg
Geschichte am SGF – Rückblick
Hier eine kleine Auswahl von Aktionen, Projekten und Veranstaltungen, die schon stattgefunden haben:


