Chemie ist, wenn es stinkt und kracht!
Mit dieser Erwartung kommen auch heute noch viele Schüler in die erste Chemiestunde. Ob im großen Stil mit Feuerball in der Luft oder im Halbmikromaßstab – es ist wohl keine Wissenschaft so eng mit dem Experiment verbunden wie die Chemie. Doch Chemie ist weit mehr. Chemie ist eine Naturwissenschaft, die heute unseren Alltag mitbestimmt, wenngleich uns das nicht immer bewusst ist.
Die Chemie stellt sich vor
Auch wenn es nicht immer kracht und – dank guter Abzüge – auch nur selten stinkt, so bietet das Fach Chemie den Schülern die Möglichkeit, die Welt um sich herum ein bisschen besser zu verstehen. „Wie funktioniert eigentlich mein Handy-Akku?“ oder „Wieso leuchtet ein Feuerwerk so schön bunt?“ sind Fragen, auf die sie im Unterricht durch Theorie und Praxis Antworten finden werden.
Zeitgemäßer Chemieunterricht soll den Schülern helfen, Urteils- und Kritikvermögen sowie vertieftes Welt- und Selbstverständnis zu entwickeln, damit sie lebenswichtige Prozesse und Stoffkreisläufe in der Natur, Technik und Alltag besser verstehen, Aussagen darüber beurteilen und Entscheidungen gegebenenfalls mit steuern können.
Ebenso sollte aus der Vermittlung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse Verständnis für die moderne Technik und eine positive Einstellung dazu aufgebaut werden, da doch gerade die Chemie einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen des Menschen geleistet hat.
Chemie am SGF
Im naturwissenschaftlichen Zweig wird Chemie bereits ab der 8. Jahrgangsstufe dreistündig unterrichtet. Dabei ist eine Stunde pro Woche eine sogenannte Profilstunde, in der die Schüler die Möglichkeit haben durch Schülerexperimente die Inhalte anwendungsbezogen zu vertiefen. Die anderen beiden Zweige haben erst ab der 9. Klasse Chemieunterricht, allerdings ohne Profilstunden.
Chemie-Wahlkurs am SGF
Seit vielen Jahren gibt es für Schüler und Schülerinnen der 6. und 7. Jahrgangsstufe die Möglichkeit am Wahlkurs „chemische und biologische Experimente“ teilzunehmen und im Chemielabor verblüffende Experimente mit erstaunlichen Ergebnissen selbst durchzuführen.
Einige Beispiele aus dem Experimente-Repertoire:
Die Schüler lassen schwarze Ungetüme auferstehen (siehe Videoclip) und Chips-Dosen explodieren, erzeugen Blitze unter Wasser und stellen riesige Mengen Elefantenzahnpasta her. Sie züchten ihre eigenen chemischen Unterwasser-Gärten im Becherglas und verspiegeln Reagenzgläser (siehe Foto) und erzeugen brodelndes Hexenwasser mit Trockeneis (siehe Bilder). Wie von Zauberhand wechselt die Farbe einer Lösung zwischen blau und farblos hin und her und Gummibärchen tauchen dabei in ganz ungewohntes Licht. Nach dem Versilbern und Vergolden von Kupfermünzen können die Kursteilnehmer ihre selbst erzeugten Schatzmünzen mit nach Hause nehmen.
Auch im aktuellen Schuljahr findet dieser Kurs statt.
Wenn das Interesse am Experimentieren jetzt geweckt ist, dann kann man sich immer zu Beginn eines Schuljahres über das Elternportal für den Wahlkurs “Chemische und biologische Experimente“ anmelden.
Profilkurs in der Q11 der gymnasialen Oberstufe: Das biologisch-chemische Praktikum
Dieses Praktikum bietet Schülern aller Ausbildungsrichtungen die Möglichkeit sich handlungsorientiert und vertieft mit den experimentelle Arbeitsmethoden in der Chemie und Biologie auseinander-zusetzen. Auch ohne einen entsprechenden Chemie- oder Biologiekurs kann dieses Fach gewählt werden. Im folgenden sind verschiedene Themen aufgeführt, die experimentell behandelt werden. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Wahlpflichtfach ist die Freude am Experimentieren und ein Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit technischen Geräten und Chemikalien.
-
Analyseverfahren, Isolierung von Stoffen, Präparatives Arbeiten
Im ersten Halbjahr liegt der Fokus auf der angewandten Chemie. Dabei geht es beispielweise um die Bestimmung der Konzentration einer unbekannten Säure oder Lauge mittels einer Säure-Base-Titration (Maßanalyse). Daneben werden qualitative Nachweisreaktionen durchgeführt. Wichtige Verfahren zur Isolierung von Stoffen wie die Dünnschichtchromatographie, Extraktion und Destillation kommen auch auf den Labortisch.
Da die Chemieübungssäle sehr neuwertig und gut ausgestattet sind,ermöglicht dies den Schüler eigenständiges Experimentieren. Sie erhalten dadurch einen guten Einblick in naturwissenschaftliche Arbeitsweisen. -
Biotechnologie, Gentechnik und Mikroskopieren
Im zweiten Halbjahr wird der Biologie mit ihren verschiedenen Teilgebieten zu ihrem Recht verholfen. Dabei wird unter anderem die DNA aus Tomaten-, Bananen- und auch Speichelzellen isoliert und angefärbt. Der Aufbau der Pflanzen wird mit Hilfe eines Mikroskops auf den Grund gegangen. Es werden Präparationstechniken wie Schneiden, Färben und Fixieren eingeübt.
Wettbewerbe im fach Chemie
-
Experimente antworten
-
Internationale Junior-Science Olympiade
Internationale Junior-Science Olympiade richtet sich an 13-15 jährige Nachwuchswissenschaftler. Sie ist in fünf Runden gegliedert: eine Hausaufgabenrunde (Gruppenarbeit möglich), eine Quizrunde, eine Klausurrunde an der Schule, ein Auswahlseminar und schließlich die Olympiade, die jedes Jahr in einem anderen Teilnehmerland stattfindet.
-
Internationale Chemie Olympiade
Internationale Chemie Olympiade ist ein Wettbewerb für chemiebegeisterte Schülerinnen und Schüler, die ihr Talent bei spannenden Aufgaben entdecken wollen.
Chemie am SGF – Rückblick
Der große Stellenwert der naturwissenschaftlichen Fächer zeigt sich auch an den hohen Schülerzahlen, die regelmäßig freiwillig an den verschiedenen Projekten, Wahlkursen, W- und P-Seminaren und Wettbewerben teilnehmen.
Hier eine Auswahl:






Weiterführende Informationen

Vorstellungsvideo für Schüler der 4.Klasse

Literaturempfehlungen, Übungsbücher
Kilian, Beilner, Pistohl (2011): Chemie Mittelstufe 1 – Aufgaben und Lösungen
Stark Verlagsgesellschaft, ISBN: 978-3894497767: Dieses Buch behandelt Inhalte der 8. Klasse und des ersten Halbjahres der 9. Klasse (NTG).
Kilian, Pisthol (2010): Chemie Mittelstufe 2 – Aufgaben und Lösungen
Stark Verlagsgesellschaft, ISBN: 978-3866681521: Dieses Buch behandelt Inhalte des zweiten Halbjahres der 9. Jahrgangsstufe sowie die Inhalte der 10. Jahrgangsstufe.
Abiturtraining Chemie Band 1 und Band 2, G8
Stark Verlagsgesellschaft, ISBN: 978-3-86668-293-1 und ISBN: 978-3-86668-946-6: Theorieteil mit Beispielen sowie Übungsaufgaben samt Lösungen ermöglichen eine gezielte Vorbereitung auf Klausuren und das G8-Abitur.

Zur Nachbereitung der Themen aus dem Unterricht, geeignet für alle Klassenstufen:
Anschauliche Lernvideos auf Youtube von Wolfgang Dukorn.

Chemielernprogramme, Videos und Animationen

Computerprogramm MOLVIEW
Zum Zeichnen und zur räumlichen Darstellung chemischer Strukturen. Mit diesem kostenlosen Computerprogramm können sehr einfache Darstellungen von 3D-Modellen gemacht werden.
Chemieseiten zum Nachschlagen
Programme zum Üben von Salzformeln:

Grundwissenskataloge
Gerade im Chemieunterricht ist es wichtig, Grundwissen aufzubauen, das für ein umfassendes Verständnis komplexer Zusammenhänge sorgt. Um es für Schülerinnen und Schüler leichter zu machen, die zentralen Aspekte jedes Schuljahres zu erkennen, sind diese von der Fachschaft Chemie für jede Jahrgangsstufe in einem Grundwissenskatalog zusammengestellt worden.
Die Schüler finden die Grundwissenskataloge für die 8 bis 10. Jahrgangsstufe unter Mebis.