Latein


Aktueller Hinweis: Ergänzungsprüfungen zum Erwerb des Großen und Kleinen Latinums für Studenten

Schriftliche Prüfung: Donnerstag, 20.7.2023, 9 bis 12 Uhr
Mündlicher Teil: Montag, 24.7.2023, ab 8.05 Uhr
Interessenten melden sich bitte per E-Mail bei kathrin.graf@gym-fdb.de

unter Angabe von Name und Studienfächern und ob das Große oder Kleine Latinum abgenommen werden soll


In unserem modernen Zeitalter der Information stellt das genaue Erfassen von Texten und eine sprachlich korrekte Ausdrucksfähigkeit eine Schlüsselqualifikation dar. Das Fach Latein leistet hier einen wichtigen Beitrag.

Das Fach Latein stellt sich vor

Das Fach Latein schult durch die Analyse und Übersetzung originalsprachiger Texte logisches und kombinatorisches Denken und schafft ein ausgeprägtes Sprachbewusstsein, das den Schülern auch in der Muttersprache und beim Erwerb weiterer Fremdsprachen zugute kommt. Systematik, Blick für Zusammenhänge und Genauigkeit im Detail sind dabei ebenso wichtig wie der kreative Umgang mit Sprache und Stil sowie der Mut zu eigener Problemlösung.
Neben der Vermittlung sprachlicher Kompetenzen verfolgt das Fach Latein die Beschäftigung mit zentralen Texten aus den Bereichen Geschichtsschreibung, Politik, Philosophie, Recht, Naturwissenschaft, Dichtung, Religion und Mythologie. Dies schafft bei den Jugendlichen ein vertieftes Verständnis für die Vielfalt der antiken Geisteswelt. Zugleich treten die Schüler in einen Dialog mit Denkmodellen der Antike. Sie können diese kritisch bewerten, und ihre gewonnene Erkenntnisse für Gegenwart und Zukunft fruchtbar machen.In der Auseinandersetzung mit wesentlichen Fragen des Menschseins entwickeln die Jugendlichen ein kritisches Wertebewusstsein und erhalten eine tragfähige Basis für die Herausforderungen in Studium, Beruf und Gesellschaft.

Latein am SGF


Das Fach Latein kann am SGF ab der 6. Jahrgangsstufe gewählt werden. Zu diesem Zeitpunkt haben die Kinder über das Englische bereits erste Erfahrungen mit dem Erlernen einer Fremdsprache gemacht. Latein vermittelt ein tiefergehendes sprachliches Bewusstsein und ebnet den Weg für weitere romanische Sprachen, beispielsweise für Französisch ab Klasse 8 und Italienisch ab Klasse 11.

Das Lateinseminar am SGF

Das SGF ist Ausbildungsschule für junge Lateinlehrkräfte. Durch den gelungenen Ausgleich zwischen der Erfahrung betreuender Lehrkräfte und dem innovativen Geist der Universitätsabsolventen stellen wir sicher, dass immer die neuesten didaktischen Methoden in den Unterricht einfließen.

Interview mit Kathrin Graf
Fr. Graf ist Lehrerin für Latein am SGF. Warum für sie Latein wichtig ist, erfahrt ihr hier: Meine erste Berührung mit Latein hatte ich mit fünf Jahren, als meine ältere Schwester zuhause lautstark lateinische Verbformen übte. Ich saß spielend am Boden, verstand nichts, fand den […]
Mehr erfahren
Interview mit Valentina
Mir gefällt Latein, weil man die Übersetzungen wie Rätsel entschlüsseln kann. Man muss zwar geduldig sein und alle Möglichkeiten erwägen, aber am Ende kann man den ganzen Text verstehen. Nebenbei wird es nützlich für mein Medizinstudium sein.
Mehr erfahren
Interview mit Vanessa
Für mich war Latein eine gute Wahl, weil es eine Grundlage für viele andere Fächer bildet.
Mehr erfahren
Interview mit Lena
„Latein ist in Aussprache und Rechtschreibung einfach viel leichter als die modernen Fremdsprachen. Das liegt auch daran, dass kein aktives Sprechen erforderlich und die Unterrichtssprache Deutsch ist.
Mehr erfahren
Interview mit Vanessa
Mir hilft Latein sehr beim Lernen der anderen Fremdsprachen und beim Umgang mit dem Deutschen. So kann ich beispielsweise in Französisch oder Englisch Wörter erschließen, ohne sie gelernt zu haben. Das ist praktisch und spart eine Menge Zeit. Auch der geschichtliche Teil macht mir Spaß […]
Mehr erfahren
Interview mit Max
„Ich habe Latein gewählt, weil mich die antike Kultur interessiert und ich die Sprache toll finde.“
Mehr erfahren
Interview mit Toni
Ich finde Latein cool, weil wir uns über die Kultur der Römer unterhalten. Außerdem sind die Vokabeln easy und die Lehrerin erklärt alles echt gut.
Mehr erfahren
Interview mit Dennis Pfefferkorn
Studienreferendar „Egal ob beim Optiker, auf dem Schokoriegel oder im Bioladen; ob bei J. W. Goethe oder bei Suzanne Collins; ob auf Netflix oder im Videospiel – Latein und die antike Kultur stecken überall. Als Studienreferendar möchte ich die nachfolgende Generation für diese Allgegenwärtigkeit der […]
Mehr erfahren
Martin Seebald – Das Fach Latein ist aktueller als viele vermuteN
Latein hat den Ruf ein „Selektionsfach“ zu sein. Doch aus den Geschichten der alten Römer können wir viel lernen, was auch heute noch Bestand hat. Durch das Studienseminar hat das SGF einen sehr jungen Blick auf Latein und kann so die Schülerinnen und Schülern besser […]
Mehr erfahren
Regina Zitzelsberger – Latein ein oftmals unterschätztes Fach!
Eine „tote“ Sprache lebendig zu unterrichten, ist häufig eine Herausforderung. Doch auch Dank des Studienseminars wird am SGF die Sprache Latein mit viel Kreativität unterrichtet. Und so gelingt es, die Schülerinnen und Schüler sogar für Geschichtsschreibung und Dichtung zu begeistern. Seit Februar ist Regina Zitzelsberger […]
Mehr erfahren

Aktuelle Veranstaltungen, Projekte
und Wettbewerbe


  • Tradition jedes Jahr im Februar: Römischer Abend

    In Zusammenarbeit mit dem Studienseminar Latein findet alljährlich unser Römischer Abend statt. So wird Antike mit allen Sinnen greifbar.

  • Jedes Jahr: Sprachwahlabend

    Um die individuell passende gymnasiale Laufbahn für jedes Kind zu finden, gibt es jährlich für die Eltern der künftigen Sechstklässler eine Veranstaltung zur Sprachenwahl, in der die Wesenszüge des Lateinunterrichts erklärt und dem Französischunterricht gegenübergestellt werden.

  • Wettbewerbe

    Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe haben die Möglichkeit, am Landeswettbewerb Alte Sprachen teilzunehmen. Die Siegerin 2020 war Leah Kolb, damals Schülerin des SGF.

Latein am SGF Rückblick


Rückblick: Fortbildungen
Wir begreifen Lernen als lebenslangen Prozess. Fortbildungen, z.B. vor Ort in den antiken Stätten oder im eigenen Haus zu Themen des digitalen Unterrichtens, gehören deshalb auch für uns Lehrkräfte zu den Hausaufgaben.
Weiterlesen
Rückblick: Antike und Moderne Hand in Hand
Mit Projektseminaren wie „Suche nach dem Thesaurus – Geocaching im Lateinunterricht“ oder „Entwicklung der RömA-App -ein iGuide zum römischen Augsburg“ knüpft der Lateinunterricht an die Lebenswirklichkeit unserer Schüler an. 
Weiterlesen

Weiterführende Informationen


Vorstellungsvideo für Schüler der 4. Klasse

Information zum Latinum

 

Auszug aus dem

Bayerischen Ministerialblatt

BayMBl. 2022 Nr. 474

vom 17. August 2022

 

2.3.1 Nachweis des Latinums über den Pflichtunterricht

1 Schülerinnen und Schüler öffentlicher und staatlich anerkannter Gymnasien, die Latein als erste bzw. zweite Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 5 bzw. 6 erlernt haben, haben das Latinum nachgewiesen, wenn sie im Jahreszeugnis der Jahrgangsstufe 10 oder 11 im Fach Latein mindestens die Note „ausreichend“ erzielen. 2 Der Nachweis des Latinums gilt in diesem Fall unbeschadet davon, ob das Klassenziel der Jahrgangsstufe 10 oder 11 erreicht wurde.

https://www.verkuendung-bayern.de/files/baymbl/2022/474/baymbl-2022-474.pdf