Präventionsprogramme –
Wir machen mit:

  • Medienerziehung
  • Medienführerschein

    Link zum Ablaufplan

    Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen werden vom Klassenleiterteam und den NuT-Lehrerinnen und -Lehrern im Umgang mit MS Teams geschult. Im Lauf des Schuljahres erwerben sie den Medienführerschein in mehreren Workshops mit unseren Medienscouts, einer Gruppe von ausgebildeten Schülerinnen und Schülern höherer Jahrgangsstufen.

  • Digitaltrainer trainiert – Mediencoach Daniel Wolff am SGF

    Digitaltraining mit Daniel Wolff – Medienkompetenz im Fokus

    Ein Highlight, das sich jedes Jahr zum Halbjahr wiederholt: Der bundesweit bekannte Medienpädagoge und Digitaltrainer Daniel Wolff ist Gast an unserer Schule. Mit seiner Expertise und seiner mitreißenden Art bringt er Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern die Chancen und Risiken der digitalen Welt näher – immer auf dem neuesten Stand der Entwicklungen.

    In altersgerechten Vorträgen für die 5., 7. und 9. Klassen sowie praxisnahen Workshops gelingt es ihm, Themen wie Mediennutzung, Datenschutz oder den Umgang mit sozialen Netzwerken nicht nur informativ, sondern auch greifbar zu vermitteln. Der krönende Abschluss eines jeden Besuchs ist der abendliche Elternabend, bei dem er Impulse gibt, konkrete Fragen beantwortet und Tipps für den digitalen Familienalltag liefert.

    Bereits behandelte Themen reichten von den Herausforderungen sozialer Medien, Internet, Mobile Games, Cybermobbing und zuletzt Künstlicher Intelligenz. Dabei werden nicht nur Problemfelder beleuchtet, sondern auch Werkzeuge an die Hand gegeben, um die digitale Welt aktiv, kritisch und verantwortungsvoll zu gestalten.

    Zwischenzeitlich ist Daniel Wolff auch Spiegel-Beststeller-Autor mit dem Buch: „Allein mit dem Handy. So schützen wir unsere Kinder!“

  • KliK – Klar im Kopf gegen Mobbing und Cybermobbing

    In einer sechs Schulstunden umfassenden Einheit, verteilt über drei Wochen, wurden die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen von einer Mitarbeiterin des Vereins Brücke Augsburg e.V. mit dem nötigen Hintergrundwissen und Rüstzeug versorgt, um sich wirkungsvoll gegen Mobbing und Cybermobbing zu stellen. Rollenspiele und theoretische Einheiten wechselten sich ab und brachten das Thema auch auf emotionaler Ebene nah an die Kinder heran.

    „Stellt euch auf die Seite der Opfer, sonst werdet ihr selbst zum Täter,“ so der Appell der Referentin an die Schülerinnen und Schüler.

    Karin Mathe

  • Be Smart – Don’t Start

    Be Smart – Don’t Start ist ein bundesweiter Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen, der Schülerinnen und Schüler zwischen 11 und 14 Jahren motivieren soll, mit dem Rauchen gar nicht erst anzufangen. Der Wettbewerb läuft jeweils ein halbes Jahr. Er gilt als „größte schulische Maßnahme der Tabakprävention“ in der Bundesrepublik

    https://www.besmart.info/

  • Wertewoche

    Ich bin Sarah Hitzler und gehe in die 11. Klasse an unserem Gymnasium.

    Der respektvolle Umgang miteinander, vor allem in der Schule, wo viele verschiedene Persönlichkeiten mit verschiedenen Werten aufeinandertreffen, ist mir sehr wichtig.

    Deshalb freue ich mich sehr, dass ich im aktuellen Schuljahr die Möglichkeit bekommen habe, an der Ausbildung zur Wertebotschafterin teilzunehmen.

    Der erste Teil dieser Ausbildung fand bereits Ende Januar / Anfang Februar in Form eines einwöchigen Trainings statt – leider auf Grund der aktuellen Situation über Videokonferenzen. Ich selbst hatte vor dieser Woche keine konkreten Vorstellungen und wurde von unseren Leiter*innen Martin Bube, Magdalena Jeni und Maria Scherr und dem Ablauf sehr positiv überrascht. Am meisten freute ich mich darüber, die anderen Teilnehmer und Teilnehmerinnen, fast 30 Schüler und Schülerinnen von unterschiedlichen Schulen aus Schwaben, zu sehen, die genauso gespannt und motiviert waren wie ich. Insgesamt arbeiteten wir sehr selbstständig und hauptsächlich in zufallsgenerierten Gruppen, was uns ermöglichte, viele neue Menschen kennenzulernen und für unsere gemeinsamen Ergebnisse verschiedene Meinungen zu nutzen.

    Schon am ersten Tag startete das Ganze mit einem abwechslungsreichen Programm. Zuerst einmal sollten wir uns gegenseitig kennenlernen, was wir mit einfallsreichen Steckbriefen und dem Sammeln unserer Erwartungen und Ziele machten.

    Am Dienstag bekamen wir Besuch von zwei Frauen von der Akademie für philosophische Bildung. Das Philosophieren und Diskutieren über die wichtigsten Werte war eines meiner Highlights der Woche. Sehr überraschend fand ich dabei, dass Respekt für alle der wichtigste Wert war.

    Am Mittwoch wurde es wieder etwas praktischer. Mit zwei Mitgliedern des JFF (Institut für Medienpädagogik), Tina Drechsel und Jonas Lutz, durften wir Plakate und kurze Videos zum Thema Werte erstellen. Außerdem setzten wir uns mit dem Thema auseinander, welche Werte Influencer und Influencerinnen, die mittlerweile einen großen Teil des Lebens vieler einnehmen, eigentlich vertreten und welche nicht, was ich ebenfalls sehr interessant fand. Am Donnerstag und Freitag ging es dann darum, was wir in unserer eigenen Schule umsetzen können. Wir sammelten viele Projektideen und obwohl an unserer Schule viele Dinge bereits umgesetzt wurden und werden, konnte ich dabei viel Inspiration sammeln, die ich hoffentlich auch in Zukunft dazu nutzen kann, den Schulalltag für jeden und jede noch angenehmer zu gestalten.

    Neben einigen Ideen für Aktionen habe ich aus dieser Woche sehr viel mitgenommen. Ich konnte meinen Horizont erweitern und habe einiges über Werte gelernt, über das man sich im Alltag gar keine Gedanken machen würde. Ich konnte sehen, wie viele Probleme, aber auch wie viele Lösungsansätze es in verschiedenen Schulgemeinschaften gibt.

    Aber nun zu dem, was ich in unserer Schule bewegen möchte:

    Nicht nur mit Aktivitäten möchte ich in Zukunft gerne für euch da sein, sondern auch als Ansprechpartnerin für alle Schüler und Schülerinnen. Außerdem plane ich natürlich nicht nur die Dinge umzusetzen, die mir gefallen, sondern vor allem die, die ihr euch für unsere Schule wünscht. Wer also Ideen, Wünsche oder Probleme hat, kann mich jederzeit per Teams kontaktieren oder im Schulhaus ansprechen.

    Alles in allem freue ich mich sehr auf das restliche Jahr und darauf, trotz Corona, möglichst viel auf die Beine zu stellen.

    Poster „Wertewoche“ herunterladen

  • Lions Quest

    Lions Quest – „Erwachsen handeln“ am SGF

    Unser Gymnasium setzt auf die Förderung von sozialen, persönlichen und gesellschaftlichen Kompetenzen, um Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Herausforderungen des Lebens vorzubereiten. Dabei spielt das Präventionsprogramm Lions Quest – Erwachsen handeln eine zentrale Rolle.

    Dieses international etablierte Programm richtet sich an Jugendliche der Sekundarstufe und unterstützt sie auf ihrem Weg ins Erwachsenenleben. Es zielt darauf ab, persönliche und soziale Fähigkeiten zu stärken, Verantwortung zu übernehmen und junge Menschen zur aktiven politischen und gesellschaftlichen Partizipation zu ermutigen.

    Schwerpunkte des Programms:
    •      Persönliche Weiterentwicklung: Stärkung des Selbstbewusstseins und der Entscheidungsfähigkeit.
    •      Soziale Kompetenzen: Verbesserung der Teamfähigkeit, Kommunikation und Konfliktlösung.
    •      Politische Partizipation: Förderung des Verständnisses für demokratische Prozesse und aktives Mitgestalten in der Gesellschaft.

    Nach einer intensiven Lehrerfortbildung zum Lions Quest Programm „Erwachsen handeln“, an der das gesamte Kollegium teilnahm, wurde das Programm am zweiten Schultag in allen Klassen erfolgreich umgesetzt. In jeder Jahrgangsstufe führten die Klassleiterteams passende Unterrichtseinheiten durch, die darauf abzielen, die persönlichen und sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu stärken sowie ihre politische Partizipation zu fördern.

    Wir sind stolz darauf, mit Lions Quest – Erwachsen handeln einen wichtigen Beitrag zur ganzheitlichen Bildung unserer Schülerinnen und Schüler zu leisten und sie dabei zu unterstützen, starke, verantwortungsbewusste Persönlichkeiten zu werden.

  • HEYLIFE

    Das HEYLiFE-Präventionsprogramm wird am SGF für die Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Klassen angeboten. Dieses wissenschaftlich fundierte und evaluierte Programm richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahren und zielt darauf ab, das Bewusstsein für eigene Stressoren sowie die der Mitschülerinnen und Mitschüler zu schärfen.

    Der Workshop umfasste zwei Einheiten à 90 Minuten und beinhaltete Übungen und Diskussionen rund um das Thema psychische Gesundheit. Unter Anleitung von zwei geschulten Trainerinnen und Trainern wurden folgende Inhalte behandelt:

    • Ursachen von Stress identifizieren
    • Hilfreiche und nicht schädigende Bewältigungsstrategien erlernen
    • Erkennen, wann jemand Hilfe benötigt
    • Aufklärung über psychische Belastungen und Suizidalität
    • Vorstellung von lokalen Hilfsangeboten für Jugendliche in Belastungssituationen und akuten Notlagen
    • Rollenspiele zum angemessenen Reagieren auf Anzeichen psychischer Belastung bei Freundinnen und Freunden

    Die Teilnahme am HEYLiFE-Programm war freiwillig. Schülerinnen und Schüler sowie deren Erziehungsberechtigte wurden im Vorfeld über Inhalt und Umfang des Workshops informiert. Die Durchführung erfolgte durch ein Team aus Studierenden der Erziehungswissenschaft und der Humanmedizin der Universität Augsburg, die speziell für dieses Programm geschult wurden.

    Das HEYLiFE-Programm leistet einen Beitrag zur Förderung der psychischen Gesundheitskompetenz und des Hilfesuchverhaltens bei Jugendlichen. Durch die Sensibilisierung für Stressoren und die Vermittlung von Bewältigungsstrategien werden Schülerinnen und Schüler befähigt, besser mit Belastungen umzugehen und rechtzeitig Unterstützung in Anspruch zu nehmen.