Annette Worm – Am SGF wird Niemand alleine Gelassen


Annette Worm ist als stellvertretende Schulleitung dafür verantwortlich, dass der Unterricht am SGF läuft. Doch sie weiß auch, dass manche Schüler mehr Unterstützung benötigen. Und daher organisiert sie ein Förderkonzept, das lernwillige Schüler auf dem Weg zum Abitur unterstützt.

Meine Hauptaufgabe an der Schule besteht darin, den Unterricht zu organisieren. Es geht darum, die Klassen möglichst klein zu halten und einen direkten Schüler-Lehrerbezug im Unterricht zu ermöglichen. Und auch darum, ein vielfältiges Angebot im Bereich des Wahlunterrichts für unsere vielfältige Schülerschaft etablieren zu können. Denn ich bin der festen Überzeugung, dass ein solches „außerunterrichtliches Engagement“ zu einer emotionalen Bindung an die Schule führt und damit auch den Lernprozess unterstützt.

Doch es geht nicht nur darum, besonders leistungswillige Schüler zu fordern. Ein ganz essentieller Teil meiner Arbeit ist es, Schülerinnen und Schüler dann im Lernprozess zu unterstützen, wenn Schwierigkeiten auftreten. Denn auch wenn die Ausbildung am SGF einem gewissen Anspruch genügen soll, allein gelassen wird hier niemand. Für jede bzw. jeden, der möchte, wird nach einer Lösung gesucht. Sei es in Unterstützungskursen ab der 5. Jahrgangsstufe oder im Abiturvorbereitungskurs.

Als für die Q11 diesen Herbst der Ernst des Abiturs begann, wurde einigen Schülerinnen und Schüler sehr deutlich, dass sich in den letzten beiden Corona-Jahren doch teilweise auch größere Lücken im Fach Deutsch aufgetan haben. Hier konnten wir ganz spontan reagieren und dank der Unterstützung einiger Lehrkräfte einen Schreibkurs anbieten, in dem die Q11ler mögliche Defizite aufholen können.

Und dass die Schülerinnen und Schüler gerne in diesen Kurs kommen und sich ganz aktiv einbringen, freut mich sehr. Denn bei allen Förderangeboten ist mir ein Aspekt besonders wichtig: Freiwilligkeit.

Nur wenn die Schülerinnen und Schüler bereit sind, z. B. ihre Lücken zu schließen oder Lerntechniken anzunehmen und auszuprobieren, kann unser Angebot auch wirklich gewinnbringend sein. Die Schülerinnen und Schüler sollen während ihrer Schullaufbahn ein Bewusstsein dafür entwickeln, dass sie eigenverantwortlich sind. Und das Konzept geht auf: Obwohl in diesem Schuljahr erstmalig auf Freiwilligkeit gesetzt wurde, werden im Moment 20 Unterstützungskurse besucht.

Zurück