Frau Krenz
Den Stein für mehr Nachhaltigkeit ins Rollen bringen
Jeder kann seinen eigenen kleinen oder größeren Teil zum Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit beitragen. Davon ist Frau Krenz überzeugt. Deshalb betreut sie die Arbeitsgruppe Umwelt und Nachhaltigkeit am SGF und unterstützt dadurch die Schülerinnen und Schüler, ihre eigenen Wege im Umgang bei diesem wichtigen Thema zu finden, um der Klimakrise nicht passiv und hilflos begegnen zu müssen.

Frau Krenz ist Lehrerin am SGF für die Fächer Deutsch, Geschichte und Politik und Gesellschaft. Seit 2021 ist sie dort auch Teil der Leitung der AG Umwelt und Nachhaltigkeit. Die AG organisiert mit den Schülerinnen und Schülern verschiedene Umwelt-Projekte und außerdem laufen dort alle Umweltbemühungen des SGF zusammen. Und davon gibt es viele, denn das Gymnasium hat sich zum Ziel gesetzt, als Umweltschule zertifiziert zu werden.
Um eine hohe Akzeptanz für diese Umwelt-Themen in der Schule zu erhalten, ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, ihre eigenen Ideen zum Thema einzubringen. Dafür bietet die AG Umwelt und Nachhaltigkeit einen geeigneten Rahmen. So entwickelt eine Gruppe Jugendlicher aktuell gemeinsam mit Frau Bobinger (einer weiteren Lehrerin in der AG) eine schulinterne Tauschbörse für Kleidung, Bücher und allerlei andere Gegenstände. Dies soll einen nachhaltigeren Konsum ermöglichen und zu einem Umdenken bezüglich der häufig vorherrschenden „Wegwerfkultur“ führen. Denn viele der weggeworfenen Gegenstände können problemlos weiterverwendet werden, wenn sie denn den Weg zu ihrem neuen Nutzer finden.
Durch ihren Einsatz in der AG Umwelt und Nachhaltigkeit möchte Frau Krenz versuchen, einen Stein ins Rollen zu bringen. Denn je mehr Schülerinnen und Schüler sie jetzt für die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit sensibilisieren kann, desto häufiger werden sie das auch später auf andere Dinge im Leben übertragen. Und deshalb findet sie es auch besonders spannend, wenn die umgesetzten Maßnahmen größere Kreise ziehen. So haben Frau Krenz und eine weitere Kollegin im Rahmen des Umweltjahres begonnen, mit einigen engagierten Schülerinnen regelmäßig nachhaltig zu kochen. Während zunächst noch viele Rezepte mit Avocado vorgeschlagen wurden, hat die Beschäftigung mit dem Wasserverbrauch für den Anbau der Früchte und den CO2-Ausstoß für den Transport sehr schnell dazu geführt, dass andere Rezepte gekocht werden. Ein Wissen, das die Jugendlichen auch mit nach Hause nehmen und an ihre Eltern weitergeben! Die Rezepte und Rechercheergebnisse veröffentlicht die Gruppe auf einer eigenen Website, um so eine noch größere Zielgruppe zu erreichen.
An solchen Beispielen zeigt sich für Frau Krenz, dass am SGF mitdenkende und aufgeklärte junge Menschen heranwachsen. Denn Bildung und Aufklärung sind die Grundlage freier und fundierter Entscheidungen, die im besten Fall zu einer besseren Welt führen.
